Winterwanderung | 30.12.2024
Zum Abschluss des Jahres haben wir unsere traditionelle Winterwanderung gemacht. Dieses Jahr ging es nicht nach Bebenhausen in die Sonne, sondern nach Waldenbuch ins Cafe Ritter und wieder zurück. Abschließend waren wir im Bädle in Holzgerlingen gemeinsam essen.






Auszeit in der katholischen Kirche | 15.12.2024
„Auszeit“ war das Thema einer besinnlichen Stunde, die der Musikverein Weil im Schönbuch am Abend des dritten Advents
in der Weil im Schönbucher katholischen Kirche St. Johannes Baptist gestaltete. Die Mischung aus Musikstücken und Texten kam beim Publikum bestens an und im so gut wie selten besuchten Gotteshaus blieb kein Platz mehr frei. Im dritten Jahr in Folge bereits gestaltete der Musikverein Weil im Schönbuch unter Leitung von Dirigent Rüdiger Ruf diese ganz besondere offene Kirche im Advent. Die Musikstücke von „Air“ oder „Bist du bei mir“ von Johann Sebastian Bach über „Schlittenfahrt in den Alpen“ von Alfred Bösendorfer bis hin zur italienischen „Fantasia di Natale“ und manchen Liedern auch zum Mitsingen wechselten sich ab
mit passenden von Annette Weinberger vorgetragenen Texten. Den gesammelten Applaus gab’s erst ganz am Ende, aber dafür umso heftiger und entließ die Mitwirkenden mit ein bisschen Wärme in die kühle Winternacht.
Text: Blättle Weil im Schönbuch / 19.12.2024 (Holger Schmidt)









Hobbykünstlermarkt | 09. / 10.11.2024






Auftritt bei der Schönbuchnacht | 28.09.2024


Jugendausflug Schwäbische Alb | 09.06.2024






50 Jahre Waldfest am Zweiten Häusle | 09.05.2024
Zum 50-jährigen Jubiläum ihres Waldfestes schien dem Musikverein Weil im Schönbuch am Himmelfahrtstag die Sonne. „Wir haben gutes Wetter bestellt und es wurde geliefert“, strahlten die beiden Vorsitzenden Petra Steegmüller und Martin Sazinger. Für fast 1.000 Besucher wurde auf der Lichtung am zweiten Häusle bestuhlt und die Reihen waren immer gut besetzt, sodass den ganzen Tag über mindestens die doppelte Anzahl an Besuchern da war. „Unser Waldfest hat so eingeschlagen, dass alles ausgegangen ist“, erinnern sich Franz Hahn und Richard Schwarz noch genau an die Anfänge der Veranstaltung. 1974 war es, als die Premiere wegen schlechten Wetters zunächst auf den 26. Mai verschoben werden musste, Petrus aber dann doch ein Einsehen hatte. Hahn und Schwarz waren zusammen mit anderen Organisatoren der ersten Stunde, holten damals noch selbst Biertische und Garnituren samt kühlen Getränken bei der von Anfang an beteiligten Remmigsheimer Brauerei Schimpf Musikvereins-Waldfest feiert 50-jähriges Jubiläum und über 2.000 Besucher feiern mit Gutes Wetter bestellt und Petrus hat geliefert ab und sind heute als Gäste immer noch gerne jedes Jahr mit dabei. Die Arbeit erledigen jetzt jüngere Vereinsmitglieder, insgesamt 40 Helferinnen und Helfer in zwei Schichten, manche aber auch von morgens bis abands. Mit weiter ausgeweitetem Speisenangebot wie der beliebten „Musikerwurst“, Back-Camembert als vollständigem vegetarischem Essen und zum zweiten Mal auch dem örtlichen Eiscafé „Ruggiero“. Außerdem natürlich mehr als fünf Stunden Live-Musik, zu der die befreundeten Vereine und Kapellen „Werkstattmusikanten“, Trachtenkapelle Emmingen und Musikverein Kuppingen auf der Bühne unüberhörbar aufspielten.
Text: Blättle Weil im Schönbuch / 16.05.2024 (Holger Schmidt)












Schülerkonzert im Haus der Musik | 28.04.2024
Am Sonntag fand unser diesjähriges Schülerkonzert statt. Neben tollen Einzelvorträgen, konnte auch unsere Jugendkapelle ihr Können unter Beweis stellen. Mit Stücken wie Power Rock oder Mickey Mouse March begeisterten sie das Publikum.
Einige unserer Schüler konnten an diesem Nachmittag auch ihr Juniorabzeichen erspielen. Mit durchaus anspruchsvollen Stücken legten Sie tolle Einzelauftritte ab und konnten im Anschluss mit Stolz ihr erstes Abzeichen entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss ließen wir den Nachmittag noch mit Kaffee und Kuchen ausklingen.









Jahreshauptversammlung | 07.04.2023






Konzert „Musik trifft Mundart“ im Turnerheim | 16.03.2024
Manchmal mit dem Maul schneller als mit dem Hirn
„Wir sind ausverkauft“, freuten sich Petra Steegmüller und Martin Sazinger, Vorsitzende des Musikvereins (MV) Weil im Schönbuch. Mit ihrem Konzert „Musik trifft Mundart“ traf der MV offenbar so sehr den Geschmack des Publikums, dass alle 200 Plätze im Turnerheim am vergangenen Samstagabend restlos besetzt waren und nach einem Prima-Kartenvorverkauf aufgrund weiterer Gäste an der Abendkasse sogar noch nachbestuhlt werden musste. Kein Wunder, knüpfte der stets rührige Verein mit seiner aktuellen Veranstaltung doch an das Konzept der Abwechslung von Instrumental- und Wort- bzw. Bildbeiträgen von „Musik trifft
Berge“ an, das vor zwei Jahren ebenfalls ein voller Erfolg war. Diesmal sorgte neben den Original Schönbuch-Musikanten unter der bewährten Leitung von Dirigent Rüdiger Ruf das bekannte „Bonnweiler-Weib“ Friedel Kehrer für rasenden Applaus im Saal. „Manchmal ist mein Maul schneller als mein Hirn“, begrüßte sie die Zuhörer und hatte sofort die Lacher auf ihre Seite. „Wo hast du denn den Schultes platziert?“, fragte sie Martin Sazinger, um auch Bürgermeister Wolfgang Lahl mundartlich auf den Zahn zu
fühlen. „Ein Neigschmeckter“, kommentierte sie dessen Herkunft aus Oberschwaben, gewürzt mit einigen Kalauern über „Älbler“ und noch derber über Stuttgarter. „Hab Sonne im Herzen und Sauerkraut im Bauch“ sei aber immerhin allen Schwaben gemeinsam. Daran entlang hangelte sich auch das musikalische Repertoire. Von „Schönes Heimatland“ über schwäbische Volksweisen wie „Auf dr schwäbsche Eisebahne“ bis hin zum „Württemberger Lied“ von Justinus Kerner und dem „Weiler Eintrachtsmarsch“ von Hans Freivogel reichte die Bandbreite. Fürs Catering sorgte die im Flecken weltbekannte Land- und Wildmetzgerei Bauer aus Neuweiler, so dass neben den Ohren auch der Gaumen bestens auf seine Kosten kam.
Text: Blättle Weil im Schönbuch / 12.03.2024 (Holger Schmidt)










Probentag im Haus der Musik | 24.02.2024
Zur Vorbeitung auf das Konzert „Musik trifft Mundart“ am 16.03.2024 im Turnerheim haben wir den Samstag erfolgreich zur Probe aller Stücke genutzt.










Altpapiersammlung | 13.01. / 17.02.2024
Wie jedes Jahr haben wir traditionell unsere Altpapiersammlung im Februar, seit letztem Jahr sammeln wir auch im Januar. Wie immer gingen die beiden Vormittage schnell rum und wir wurden wie immer sehr lecker bekocht. Dieses Jahr gabs zur Stärkung Linsen und Spätzle mit Saitenwürschtle!
Wir bedanken uns herzlich bei allen fleißigen „Tonnenfüllern“!



