Instrumentenvorstellung des Musikvereins

Die Hauptinstrumente im Musikverein sollen hier vorgestellt und beschrieben werden. Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, ob es von Neuem gelernt oder Kenntnisse aufgefrischt werden sollen, hier seid Ihr oder sind Sie richtig. Nähere Informationen können bei den aktiven Mitgliedern des Musikvereins oder per email erfragt werden. Gerne stehen auch unsere professionellen Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

Neben der Beschreibung auf dieser Seite finden regelmäßig Instrumentenvorstellungen statt bei dem sie auch ausprobiert werden können. Die Termine finden Sie auf den Seiten der Schulkooperation oder für Individuellen Unterricht

Haben wir Euer bzw. Ihr Interesse geweckt, dann einfach melden, per email oder einen Namen unter Kontakte ansprechen.

Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten und besteht aus einer zylindrischen Röhre. Der Ton wird durch die Schwingung eines Rohrblattes und durch das Öffnen und Schließen der Klappen und Löcher erzeugt. Sie hat den größten Tonumfang unter den Blasinstrumenten. Ihre Verwendung hat die Klarinette als Soloinstrument, im Orchester und im Jazz. Die hohen Töne der Klarinette klingen kräftig und blühend, die tiefen Töne warm und voll.



Die Querflöte ist ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Sie besteht aus einem Kopf-, Mittel- und Fußstück. Das Kopfstück hat eine gewölbte Mundlochplatte. Die Luft wird über die Kante der Lochplatte geblasen. Der Ton entsteht durch Schwingungen der Luft. Durch das Öffnen und Schließen der Klappen wird die Luftsäule verkürzt oder verlängert. So erhält der Ton die unterschiedliche Tonhöhe. Der Klang der Querflöte wird im Mittelregister oft als weich, leicht, schwebend oder leuchtend beschrieben.

ext Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki oder
https://musik-wittl.de/blog/blasinstrumente/


Das Schlagzeug ist eines der jüngsten Instrumente. Es entstand in dieser Form um 1910 in den USA. Es ist aus allen Musikstilen nicht wegzudenken. Der klassische Grundaufbau des Drum-Sets besteht aus verschiedenen Trommeln, Becken und zwei Fußmaschinen. Gespielt wird mit Sticks (Stöcken), Besen (pinselähnliche Sticks) und Schlegel (mit einem dicken, weichen Kopf).Die einzelnen Trommeln bestehen aus Holz und sind beidseitig mit einem Fell bespannt. Die Becken bestehen aus Messing- oder Bronzemischungen und sind locker aufgelegt, so dass sie einen größtmöglichen Klang erzeugen. Zum Spielen benötigt man eine gute Hand-Fuß-Koordination und ein gutes Rhythmusgefühl. In einem Orchester haben die SchlagzeugerInnen eine wichtige Aufgabe – alle anderen MusikerInnen richten sie nach ihnen. Sie achten auf korrekte Einsätze und ein präzises Tempo. (Es gibt auch kleine Sets, die in jedes Kinderzimmer oder Wohnzimmer passen:-))

Quellen Text: Thomann Online-Ratgeber Schlagzeug; https://www.musikschule-kriens.ch/angebot/instrumente/schlagzeug.page/202


Der Name Tuba kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Röhre“. Man sagt auch, dass sie die Königin der Blasinstrumente ist. Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente und hat drei bis sechs Ventile. Sie ist das unumstrittene Fundament im Blasorchester und spielt den „Bass“. Eine Tuba klingt gerade wegen ihrer Größe wie kein anderes Instrument. Begriffe wie voluminös, edel, weich und warm beschreiben den Klang am ehesten. Mit einem Tonumfang von über 4 Oktaven, verschiedenen Bauformen und Stimmungen bietet dieses Instrument nicht nur klanglich viele Facetten, sondern ist auch in vielen Musikrichtungen sehr universell einsetzbar. Gerade heute befindet sich dieses Instrument im Wandel. Von der reinen Orchestertuba, die im Blasorchester oder Sinfonieorchester zum Instrument das in einer Vielzahl von Ensembles oder auch als Soloinstrument eingesetzt wird. https://www.asamblaeser.de/Tuba.html


Die Posaune zählt zu den Blechblasinstrumenten. Sie ist nahe verwandt mit der Trompete, allerdings ist sie das einzige Instrument des Blasorchesters, bei dem die Tonhöhe nicht durch Ventile verändert wird. Mit Hilfe eines „Zuges“, kann bei der Zug-Posaune die Schallröhre stufenlos verlängert werden (Rohrlänge variiert zwischen 2,90 m und 4,10 m).

Die stufenlose Regulierbarkeit bietet die Möglichkeit gleitende Übergänge zwischen vielen Tönen herzustellen – das für die Posaune charakteristische sogenannte Glissando.

Sie wird in verschiedenen Musikrichtungen gespielt, im Jazz, in der klassischen Musik und in der Blasmusik. Ihr Klang wird auch als prächtig und mächtig, aber auch als dramatisch bezeichnet.

Posaune – Klexikon – das Kinderlexikon (zum.de)

Posaune – Medienwerkstatt-Wissen © 2006-2021 Medienwerkstatt (medienwerkstatt-online.de)



Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei (selten vier) Ventilen und kommt in fast allen Arten der Musik vor. Sowohl in der in der Blasmusik, im großen Symphonieorchester, aber auch im Jazz, in der Popularmusik und natürlich auch als Soloinstrument. Bei der Trompete sind die Lippen für die Tonhöhe verantwortlich. Durch die Lippenspannung und die Luft, die in das Instrument geblasen wird, wird die Luftsäule im inneren der Trompete in Schwingung versetzt – der Ton entsteht. Sie erzeugt helle und strahlende Klänge.

Das Flügelhorn gehört zur Familie der Bügelhörner mit einem konischen Bau. Sie hat eine weitere Mensur (Verhältnis Weite zur Länge des Rohrs) als die Trompete. Entsprechend ist sein Klang weicher und hornartiger. In der traditionellen Blasmusik, in der Brass Band und im Jazzbereich ist das Flügelhorn nicht wegzudenken. Weitere Informationene unter https://www.asamblaeser.de/Fluegelhorn.html und https://www.asamblaeser.de/Trompete.html